Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Erklärt: Was ist Dänemarks künstliches Energieinselprojekt?

Dänemark hat bereits Vereinbarungen mit den Niederlanden, Deutschland und Belgien getroffen, um mit der gemeinsamen Analyse der Verbindungen auf der Energieinsel zu beginnen.

Eine Energieinsel basiert auf einer Plattform, die als Drehscheibe für die Stromerzeugung aus umliegenden Offshore-Windparks dient.

Die dänische Regierung hat am Donnerstag dem Plan zum Bau einer künstlichen Insel in der Nordsee zugestimmt, um auf grüne Energie umzusteigen. Das Projekt wird als das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks bezeichnet, mit geschätzten Kosten von 210 Milliarden DKK.






Kevin Gates Vermögen

Was ist eine Energieinsel?

Eine Energieinsel basiert auf einer Plattform, die als Drehscheibe für die Stromerzeugung aus umliegenden Offshore-Windparks dient.



Die Idee ist, Strom zwischen Dänemark und den Nachbarländern zu verbinden und zu verteilen. Dänemark hat bereits Vereinbarungen mit den Niederlanden, Deutschland und Belgien getroffen, um mit der gemeinsamen Analyse der Verbindungen auf der Energieinsel zu beginnen.

Im Juni 2020 hat das dänische Parlament beschlossen, den Bau von zwei Energieinseln einzuleiten, die Strom auf das dänische Festland und die Nachbarländer exportieren werden. Eine dieser Inseln wird in der Nordsee liegen und die zweite Insel, die Insel Bornholm, wird in der Ostsee liegen.



Der Schritt erfolgte, nachdem die EU angekündigt hatte, ihr Stromsystem innerhalb eines Jahrzehnts hauptsächlich auf erneuerbare Energien umzustellen und ihre Offshore-Windenergiekapazität bis zum Jahr 2050 um mehr als das 25-fache zu erhöhen.

Die künstliche Insel, deren Bau am Donnerstag genehmigt wurde, liegt etwa 80 km in der Nordsee und wird mehrheitlich dem dänischen Staat gehören. Sein Hauptzweck ist die Bereitstellung von Offshore-Windenergie im großen Maßstab.



JETZT BEITRETEN :Der Express Explained Telegram Channel

Schätzungen gehen davon aus, dass es in der Lage sein wird, genügend Ökostrom zu speichern und zu produzieren, um den Strombedarf von über 3 Millionen Haushalten in der Europäischen Union (EU) zu decken.

Nach Angaben der dänischen Energieagentur will Dänemark im Rahmen des Klimaabkommens für Energie und Industrie als erstes Land der Welt mit den Arbeiten auf solchen Energieinseln mit einer Gesamtkapazität von rund 5 GW Offshore-Windenergie beginnen. Der Bau beider Inseln soll bis 2030 abgeschlossen sein.



Teile Mit Deinen Freunden: