Erklärt: Bei der vorgeschlagenen Rückkehr des Überschallflugs die Vorteile und Bedenken
Wenn der Deal zustande kommt, wird das neue Overture-Überschallflugzeug das schnellste Verkehrsflugzeug der Welt sein und die Reisezeit um etwa die Hälfte der heutigen Flugzeuge reduzieren.

Fast zwei Jahrzehnte nach dem Abheben des letzten Überschall-Passagierflugs des britisch-französischen Verkehrsflugzeugs Concorde sollen die Flugzeuge bis 2029 auf die Start- und Landebahnen zurückkehren. United Airlines gab am Donnerstag bekannt, dass es 15 Flugzeuge mit der Fähigkeit zum Flug in Mach . bestellt 1.7, schneller als die Schallgeschwindigkeit, von dem in Denver ansässigen Startup Boom.
Wenn der Deal zustande kommt, wird das neue Overture-Überschallflugzeug das schnellste Verkehrsflugzeug der Welt sein und die Reisezeit um etwa die Hälfte der heutigen Flugzeuge reduzieren. Die Reisezeit von Singapur nach Dubai, die normalerweise etwa sieben Stunden beträgt, würde sich auf vier Stunden reduzieren. United Airlines hat sich verpflichtet, Boom-Flugzeuge nur zu kaufen, wenn sie bestimmte Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit erfüllen.
Überschallfahrzeuge wurden in der Vergangenheit wegen ihres hohen Verbrauchs von Düsentreibstoff gekennzeichnet, der umfangreiche Umweltschäden verursachte. Boom behauptet jedoch, ein umweltfreundliches Flugzeug mit Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionen zu produzieren, das zu 100 Prozent mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) fliegen soll.
Die Ankündigung der neuen Technologie kommt zu einer Zeit, in der die globale Luftfahrtindustrie durch die Covid-19-Pandemie Verluste erleidet und seit 2020 ein Drittel der weltweiten Flugrouten verloren gegangen sind.
Newsletter| Klicken Sie hier, um die besten Erklärer des Tages in Ihren Posteingang zu bekommen
David Spaten Vermögen
Was ist ein Überschallflugzeug?
Überschallflugzeuge sind Flugzeuge, die schneller als die Schallgeschwindigkeit fliegen können. Die Technik für Überschallflüge ist zwar über 70 Jahre alt, wird aber erst seit kurzem im kommerziellen Fliegen eingesetzt. Vor 1976, als der erste kommerzielle Überschallflug startete, wurden die Flugzeuge ausschließlich für militärische Zwecke eingesetzt.
Concorde, das britisch-französische Verkehrsflugzeug mit Turbojetantrieb, war das erste Flugzeug, das Passagiere mit Überschallgeschwindigkeit beförderte, musste jedoch aus Kosten- und anderen Gründen schließlich eingestellt werden.
Normalerweise können Überschallflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von etwa 900 km/h fliegen, doppelt so schnell wie normale Flugzeuge.
Was ist mit Booms Overture-Überschallflugzeug?
Das Overture-Flugzeug würde mit einer Geschwindigkeit von Mach 1,7 oder 1.805 km/h mit einer Reichweite von 4.250 Seemeilen fliegen. In einem einzigen Flug könnte es 65 bis 88 Passagiere befördern und eine Höhe von 60.000 ft erreichen.
Das Unternehmen hat seine Zuversicht bekundet, bis 2022 einen experimentellen Jet fertigzustellen, bis 2025 mit der Einführung von Flugzeugen zu beginnen und sie schließlich bis 2029 für Passagiere zu öffnen. Es behauptet, auf dem Erbe von Concorde durch schnellere, effizientere und nachhaltigere Technologie aufzubauen.
Die Overture wird auch nicht lauter sein, wie es Überschallflugzeuge in der Vergangenheit waren, behauptet Boom, da sie auf keinen Überlandlärm abzielt. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass es nur über Wasser mit Überschallgeschwindigkeit fährt, um sicherzustellen, dass kein Überschallknall oder übermäßiger Lärm die Oberflächen erreicht, auf denen Menschen leben.
In der Routenplanung der Fluggesellschaft werden Küstenpufferzonen geschaffen, die es den Overture-Flugzeugen ermöglichen, erst über Mach 1 zu fliegen, wenn sie einen sicheren Abstand zur Küste erreicht haben.
JETZT BEITRETEN :Der Express Explained Telegram ChannelDer Nachhaltigkeitsfaktor bei Overture-Flugzeugen
Um mit der globalen Bewegung gegen den Klimawandel im Einklang zu sein, hat sich Boom laut Experten hohe Ziele gesetzt und ist äußerst ehrgeizig. Overture-Flugzeuge würden vollständig auf nachhaltigen Flugtreibstoff aus biologisch abbaubarem Material angewiesen sein. Dabei zielt es auf maximale Kraftstoffeffizienz im Betrieb ab.
Mehrere Experten, zitiert in der New York Times, sagen, dass ein solcher nachhaltiger Kraftstoff derzeit nur sehr begrenzt verfügbar und extrem teuer ist. Darüber hinaus werden durch die Verwendung dieses Kraftstoffs die Treibhausgasemissionen nicht vollständig eliminiert.
Das Unternehmen verspricht außerdem, das Verkehrsflugzeug mit fortschrittlicher Aerodynamik und Carbon-Verbundmaterialien auszustatten. Dadurch, so heißt es, werde es in der Lage sein, erhebliche Entwicklungs- und Wartungskosten auf eine Art und Weise zu senken, die die Concorde-Flugzeuge nicht konnten.
Was sind einige der Herausforderungen bei Überschallflugzeugen?
Mit Überschallgeschwindigkeit fliegende Passagiere gehen mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen einher. Erstens sind die Kosten für die Herstellung nachhaltiger Überschallflugzeuge extrem hoch. Die Natur seines Fliegens – der übermäßige Verbrauch von Treibstoff und Energie – wird wahrscheinlich hohe Umweltkosten verursachen.
Trotz der Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe werden die Treibhausgasemissionen nicht zunichte gemacht. Dies hat sich bei den Flügen der Concorde gezeigt, die in Bezug auf die Emissionen schrecklich waren. Ganz zu schweigen von den hohen Kraftstoffmengen, die die Flugzeuge beim Abheben verbrauchen, auch in einem Markt, auf dem nachhaltige Kraftstoffe nicht ohne weiteres verfügbar sind. Die Concorde verbrauchte achtmal so viel Öl pro Passagiermeile wie eine moderne Boeing.
Zweitens führt gerade die Geschwindigkeit der Flugzeuge zu einer übermäßigen Lärmbelästigung in der Umgebung. Der von diesen Flugzeugen erzeugte Sonic Boom fühlt sich für das menschliche Ohr wie eine Explosion an. Dies begrenzt somit, wo und wann die Überschallflugzeuge fliegen können. Sie können ihre tatsächliche Geschwindigkeit nur erreichen, bis sie weit genug von den Menschen entfernt und vollständig über dem Ozean sind.
Darüber hinaus können behördliche Genehmigungen zum Fliegen solcher Flugzeuge erfolglos sein, insbesondere bei Transatlantikflügen. Die Freigabe von Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt wäre eine schwierige Aufgabe, da die Überschallflugzeuge in der Vergangenheit bereits für diese Hürden markiert waren.
Schließlich wäre es nicht für alle wirtschaftlich machbar. Nur die sehr Reichen können sich Überschallflugzeuge leisten, da ein Ticket wahrscheinlich viel teurer ist als ein First-Class-Ticket eines regulären Flugzeugs.
| Erklärt: Was Googles neue Richtlinien zur Anzeigenverfolgung für Nutzer und Entwickler bedeutenWarum hat kommerzielles Überschallfliegen vorher nicht funktioniert?
Überschallflugzeuge flogen von 1976 bis 2003 Passagiere und machten die Concorde damit zum ersten und letzten kommerziellen Überschallflugzeug. Die Kombination mehrerer Faktoren führte zum Untergang der Concorde. Obwohl es eine hohe Reisegeschwindigkeit hatte – die doppelte Schallgeschwindigkeit oder 1.512 Meilen pro Stunde und mehr als das, was Boom anstrebte – war es wirtschaftlich nicht rentabel.
Das Unternehmen konnte mit den wirtschaftlichen Verlusten nicht Schritt halten. Da übermäßig viel Kerosin verbraucht wurde, wurden die Flüge sehr teuer. Außerdem wurden die Flugzeuge durch ein veraltetes System und hohe Wartungskosten im Stich gelassen. Nach über drei Jahrzehnten im Dienst wurden die Betriebs- und Modernisierungskosten nur schwer aufrecht erhalten.
In Bezug auf die Fahrgasterfahrung gab es eine häufige Beschwerde: unerträglicher Lärm. Die Lärmproblematik hinderte andere Verkehrsflugzeuge daran, Concorde-Flugzeuge zu bestellen, und blockierte ihre Expansion im großen Stil.
Die hohen Wartungskosten führten dazu, dass Concorde-Tickets etwa 10.000 US-Dollar kosteten, um von New York nach London zu reisen. Es hatte auch sehr begrenzte internationale Strecken, da es nur mit bestimmten Vorschriften mit Überschallgeschwindigkeit verkehren konnte. Die Federal Aviation Administration (FAA) hatte 1973 allen Verkehrsflugzeugen verboten, über Land schneller als Schall zu fliegen.
Für viele war die hohe Geschwindigkeit die Kosten und Schwierigkeiten bei Flügen nicht wert. Sicherheitsbedenken bei Überschallflugzeugen wurden auch nach einem Unfall im Juli 2000 geäußert, als eine Air France Concorde direkt nach dem Start abstürzte und alle 109 Menschen an Bord und vier am Boden töteten.
Teile Mit Deinen Freunden: