Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Wole Soyinka, 86, schreibt einen weiteren Roman: Treffen Sie den Nobelpreisträger aus Nigeria

Ein neues Buch, Chronicles of the Happiest People on Earth, markiert die Rückkehr des nigerianischen Dramatikers und Schriftstellers Wole Soyinka nach einer Pause von fast 50 Jahren zu Romanen.

Autor Wole Soyinka. (Quelle: Wikimedia Commons)

Einführung von Sojainka

Wole Soyinka wurde am 13. Juli 1934 im nigerianischen Abeokuta als Sohn eines Priesters in der anglikanischen Kirche und einer Mutter geboren, die sich in der Frauenbefreiungsbewegung des Landes engagiert Literatur, 1986.





In seinem Zitat lobte das Nobelkomitee ihn für seine breite kulturelle Perspektive und für seine poetischen Untertöne, die ihm halfen, das Drama der Existenz zu gestalten.

Neben seinen beiden Romanen The Interpreters (1965) und Season of Anomy (1973) ist Soyinka, 86, vor allem für seine Arbeit als Dramatiker bekannt, die sich stark auf seine nigerianischen Wurzeln bezieht – insbesondere aus den Traditionen des Yoruba-Volkes, der Ethnie, zu der er gehört. Er ist auch ein gefeierter Dichter und Essayist.




David Duchovny Dating

Weg zur Literatur

Als zweites von sieben Kindern wuchs Soyinka in einem religiösen Haushalt mit synkretistischen Ansichten auf. Soyinkas Vater Samuel, der auch Direktor einer örtlichen Schule war, legte großen Wert auf Bildung. Nachdem sie früh Talent gezeigt hatte, wurde Soyinka am renommierten Government College in Ibadan aufgenommen, einer der begehrtesten Schulen Nigerias. Später besuchte er das University College of Ibadan.

Während seiner Zeit dort gründeten Soyinka und eine Gruppe von Freunden die Pyrates-Bruderschaft, eine Studentenorganisation zur Bekämpfung von Korruption und Gerechtigkeit, die erste ihrer Art im Land. Soyinkas großes Interesse an der turbulenten Politik Nigerias sollte sich in seiner Arbeit manifestieren.



1954 zog Soyinka für ein höheres Studium an die University of Leeds nach Großbritannien, wo er von dem legendären Wilson Knight betreut wurde. Dort begann er seine Karriere als Schriftsteller und veröffentlichte Essays und Artikel in einer Satirezeitschrift namens The Eagle.

Später arbeitete er zwischen 1958 und 1959 als Dramaturg am Royal Court Theatre in London. Dort schrieb er seine ersten Stücke – The Swamp Dwellers (1958) und The Lion and the Jewel (1959). Seine Stücke wurden sowohl in England als auch in Nigeria produziert und aufgeführt.




Jeff Foxworthy Reichtum

Nach seiner Rückkehr nach Nigeria lehrte er Schauspiel und Literatur an verschiedenen Universitäten des Landes und gründete später zwei Theatergruppen – The 1960 Masks im Jahr 1960 und The Orisun Theatre Company im Jahr 1964.

Literarische Arbeit

Im Mittelpunkt von Soyinkas erstaunlichem literarischem Schaffen standen Nigeria und die Gegenströmungen seiner Kultur- und Sozialpolitik, als es um die Befreiung von der britischen Herrschaft und dann über einen blutigen Bürgerkrieg kämpfte (Biafran-Krieg, 1967-70).



Sein produktives Werk bezieht sich sowohl auf die Yoruba- als auch auf die europäische Kultur, da es die Schwächen des menschlichen Daseins erfasst. Soyinkas Stücke beinhalten oft Tanz, Musik und eine Nacherzählung von Yoruba-Mythologien, durch die er dem zeitgenössischen nigerianischen Leben einen Spiegel vorhält.

Nach dem Erfolg von The Swamp Dwellers hatte Soyinka, der den Einfluss des irischen Schriftstellers JM Synge in seinem Werk anerkannte, schnelle Erfolge mit seinen Satiren The Trial of Brother Jero (1963) und seiner Fortsetzung Jero's Metamorphosis (1973). ).



Als Nigeria am 1. Oktober 1960 seine Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft feierte, geschah dies mit einer Aufführung von Soyinkas vorausschauendem A Dance of the Forest in seiner Hauptstadt Lagos. Als Kritik an der Korruption unter den politischen Führern des Landes warnte das Stück vor der Schwierigkeit, immer in der Vergangenheit nach Antworten zu suchen. Trotz der Kritik bleibt das Stück eines der bekanntesten Werke Soyinkas. Zu seinen späteren philosophischen Stücken zählen The Strong Breed (1963), The Road (1965) und Death and the King’s Horseman (1975).

Ein großer Teil von Soyinkas Werk präsentiert die Vision eines Afrikas, das frei von der Last seiner kolonialen Vergangenheit ist und gelernt hat, seine verschiedenen rassischen und ethnischen Spannungen zu versöhnen. Soyinka hat auch mehrere gefeierte Gedichte produziert, darunter Telefongespräch (1963), Poems from Prison (1969), Mandelas Earth and Other Poems (1988) und Samarkand and Other Markets I Have Known (2002). Express Explained ist jetzt bei Telegram



Soyinkas Politik

Soyinkas Interesse an Politik wuchs schon früh, nachdem sie den Aktivismus seiner Mutter Grace in der örtlichen Gemeinde beobachtet hatte. Bereits während seiner Studienzeit, mit der Gründung der Bruderschaft Pyrates, sprach er sich gegen Korruption und Tyrannei aus.

Dies wäre der Beginn eines lebenslangen Engagements für die Wahrung der Menschenrechte und der Freiheit sowohl in Nigeria als auch auf der ganzen Welt, das sich wo immer nötig gegen Apartheid, Rassismus, politische Willkür und Korruption ausspricht. Seine Dankesrede für den Nobelpreis war dem südafrikanischen Führer Nelson Mandela gewidmet.

Soyinkas Stücke stellten Politiker oft vor unbequeme Fragen, und auch in seinen Essays, die unter anderem in Bänden wie Myth, Literature and the African World (1975) gesammelt wurden, führte er seinen Kreuzzug für die Wahrheit fort.

Weniger als ein Jahrzehnt nach seiner Unabhängigkeit rutschte Nigeria in politische Instabilität und einen anhaltenden Bürgerkrieg ab. Nachdem er 1967 zu einem Waffenstillstand aufgerufen hatte, wurde Soyinka, der bereits ein gefeierter Schriftsteller war, von August 1967 bis September 1969 vom Militär inhaftiert.


Denise Boutte Ethnizität

Dem Papier im Gefängnis verweigert, schrieb Soyinka Berichten zufolge auf Toilettenpapier und schmuggelte Gedichte und Kritik an der Regierung. Eines seiner stärksten Werke seiner Zeit war The Man Died: Prison Notes (1972), ein autobiografischer Bericht über seine Zeit im Gefängnis. Nach seiner Freilassung verließ Soyinka Nigeria und kehrte erst 1975 als Universitätsprofessor zurück. Seine Auseinandersetzungen mit aufeinanderfolgenden Regierungen sorgten dafür, dass Soyinka ein Wanderleben führte. Derzeit lebt er in Nigeria.

Der neue Roman

Laut The Guardian soll Soyinkas neuer Roman im heutigen Nigeria spielen und bis Ende des Jahres von seinem nigerianischen Verlag Bookcraft im Land veröffentlicht werden. Es gibt auch Pläne für eine internationale Veröffentlichung Anfang nächsten Jahres.

Teile Mit Deinen Freunden: