Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Erklärt: Was unternimmt die RBI, um die Zinsen konstant zu halten, das Inflationsziel anzuheben?

Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of India hob das Inflationsziel für das Haushaltsjahr 2001-22 an, behielt jedoch die Wachstumsprognose bei 9,5 Prozent. Wir erklären die Entscheidungen.

rbi geldpolitik, rbi reposatz unverändert, rbi inflationsziel, shaktikanta das, rbi mpc, rbi geldpolitik 2021, rbi geldpolitische ankündigungDer Gouverneur der Reserve Bank of India, Shaktikanta Das. (Express-Foto: Prashant Nadkar, Datei)

Geldpolitik der RBI 2021: Nach einer dreitägigen Sitzung hat das Monetary Policy Committee (MPC) der Reserve Bank of India (RBI) am Freitag den Leitzins – den Repo-Satz oder den Kreditzins der RBI an Banken – beibehalten. unverändert bei vier Prozent zum siebten Mal in Folge und der Reverse-Repo-Satz – der Kreditzins der RBI von Banken – bei 3,35 Prozent. Das Gremium hat auch das Inflationsziel für den Fiskaljahr 2001-22 angehoben, die Wachstumsprognose jedoch bei 9,5 Prozent belassen.






David Gandy Alter

Zinssätze sollen stabil bleiben:

Das sechsköpfige MPC-Gremium unter der Leitung von RBI-Gouverneur Shaktikanta Das stimmte dafür, die Leitzinsen unverändert zu lassen und beschloss, so lange wie nötig mit einer entgegenkommenden Haltung fortzufahren, um das Wachstum dauerhaft zu beleben und aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen der Covid-19 auf die Wirtschaft, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Inflation in Zukunft innerhalb des Ziels bleibt. Das RBI-Panel sagt, dass die aufkommende und zögerliche Erholung der Wirtschaft – die aufgrund der zweiten Covid-Welle und der Sperrungen in den Bundesstaaten mit rauem Wetter konfrontiert war – durch fiskal-, geld- und sektorpolitische Hebel gefördert werden muss. Ein erhöhtes Inflationsniveau und eine verzögerte Erholung der Wirtschaft hätten das Gremium veranlasst, die Zinsen konstant zu halten. Die Zinsen im Bankensystem dürften in den nächsten Monaten stabil bleiben.

Inflationsziel angehoben:

Das RBI-Panel hat das Inflationsziel für das Geschäftsjahr 2021-22 von zuvor prognostizierten 5,1 Prozent auf 5,7 Prozent angehoben. Obwohl das Ziel unter dem oberen Inflationsziel der RBI von sechs Prozent liegt, steigen die Inputpreise im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor, und die schwache Nachfrage und Bemühungen zur Kostensenkung dämpfen die Weitergabe an die Outputpreise. Bei erhöhten Rohölpreisen kann eine kalibrierte Reduzierung der indirekten Steuerkomponente der Pumpenpreise durch das Zentrum und die Staaten dazu beitragen, den Kostendruck deutlich zu verringern.



Laut RBI-Gouverneur Shaktikanta Das, der die zweimonatliche Geldpolitik vorstellte, sind die Rohölpreise volatil, was Auswirkungen auf den importierten Kostendruck auf die Inflation hat. Die Kombination aus gestiegenen Preisen für Industrierohstoffe, hohen Zapfpreisen für Benzin und Diesel mit Zweitrundeneffekten sowie Logistikkosten belasten weiterhin die Kostenkonditionen für Fertigung und Dienstleistungen, obwohl schwache Nachfragebedingungen die Weiterleitung an Erzeugerpreise und Kerninflation. Die Inflation könnte bis zum zweiten Quartal 2021-22 nahe am oberen Toleranzband bleiben, aber dieser Druck sollte im dritten Quartal 2021-22 aufgrund der Ankunft der Kharif-Ernte und der Wirkung von angebotsseitigen Maßnahmen nachlassen. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren wird die VPI-Inflation nun auf 5,9 Prozent im zweiten Quartal, 5,3 Prozent im dritten Quartal und 5,8 Prozent im vierten Quartal 2021-22 prognostiziert, wobei die Risiken weitgehend ausgewogen sind. Die Einzelhandelsinflation für das erste Quartal 2022-23 wird auf 5,1 Prozent prognostiziert.

Wachstum unverändert bei 9,5 Prozent im GJ22:

Das MPC behielt das reale BIP-Wachstum bei 9,5 Prozent im Zeitraum 2021-22, bestehend aus 21,4 Prozent im ersten Quartal, 7,3 Prozent im zweiten Quartal, 6,3 Prozent im dritten Quartal und 6,1 Prozent im vierten Quartal 2021-22. Für das erste Quartal 2022-23 wird ein reales BIP-Wachstum von 17,2 Prozent prognostiziert. Obwohl die Investitionsnachfrage immer noch anämisch ist, dürften eine verbesserte Kapazitätsauslastung, ein steigender Stahlverbrauch, höhere Importe von Investitionsgütern, kongeniale monetäre und finanzielle Bedingungen sowie die von der Zentralregierung angekündigten Konjunkturpakete eine lang erwartete Wiederbelebung einleiten, sagte Das.



Die in den Umfragen der Reserve Bank befragten Unternehmen erwarten im zweiten Quartal 2021-22 eine Ausweitung des Produktionsvolumens und der Auftragseingänge, die bis zum vierten Quartal 2021-22 anhalten würde, was gute Investitionen verheißt. Während der Pandemie von Unternehmen eingeführte Innovations- und Arbeitsmodelle werden auch nach dem Abklingen der Pandemie weiterhin Effizienz- und Produktivitätsgewinne erzielen. Dies sollte dazu beitragen, einen positiven Kreislauf von Investitionen, Beschäftigung und Wachstum in Gang zu setzen. Mit dem Abklingen der zweiten Welle des Virus und der schrittweisen Wiedereröffnung der Wirtschaft hat sich die Binnenwirtschaftsaktivität zu normalisieren begonnen. Hochfrequenzindikatoren deuten darauf hin, dass Konsum (sowohl privater als auch staatlicher Sektor), Investitionen und externe Nachfrage auf dem Weg sind, wieder an Fahrt zu gewinnen, sagte Das.

Nicht verpassen von Explained| Aktienmärkte steigen, wo sollten Sie investieren?

RBI-Gouverneur Shaktikanta Das optimistisch:

Das sagte, die Erholung bleibe in allen Sektoren uneinheitlich und müsse von allen politischen Entscheidungsträgern unterstützt werden. Die Reserve Bank bleibt in jedem Modus, mit der Bereitschaft, alle ihre politischen Hebel einzusetzen – geldpolitische, aufsichtliche oder regulatorische Maßnahmen, sagte er. Während die zweite Welle von Covid-19 abebbt, besteht Optimismus, dass wir mit angemessenen Pandemieprotokollen und einem Anstieg der Impfrate in der Lage sein sollten, eine dritte Welle zu überbrücken, wenn sie eintritt, sagte Das.



Unser Fokus auf die Wahrung der Finanzstabilität geht weiter. Unsere übergreifende Priorität sei derzeit, dass Wachstumsimpulse gefördert werden, um eine dauerhafte Erholung auf einem nachhaltigen Wachstumspfad mit Stabilität zu gewährleisten, sagte er.

Newsletter| Klicken Sie hier, um die besten Erklärer des Tages in Ihren Posteingang zu bekommen



Reverse Repo mit variablem Zinssatz, um Rs 4 lakh crore zu absorbieren:

Die RBI hat nun beschlossen, vierzehntägig variable Reverse-Repo-Raten (VRRR)-Auktionen in Höhe von 2,5 Mrd crore am 24. September 2021. Befürchtungen, dass die Wiederaufnahme der VRRR einer Liquiditätsverknappung gleichkommt, sind zerstreut. Wir haben einen größeren Appetit auf VRRR in Bezug auf das Bid-Cover-Verhältnis in den Auktionen festgestellt, sagte Das.

Diese erweiterten VRRR-Auktionen sollten nicht als Umkehrung des akkommodierenden geldpolitischen Kurses missverstanden werden, da der Betrag, der im Rahmen des Reverse Repo mit festem Zinssatz absorbiert wird, voraussichtlich Ende September 2021 bei mehr als 4,0 lakh crore Rs bleiben wird. Unnötig hinzuzufügen, dass der unter akzeptierte Betrag das VRRR-Fenster sei Teil der Systemliquidität, sagte er.



Die RBI schlägt außerdem vor, am 12. und 26. August 2021 unter G-SAP 2.0 zwei weitere Auktionen zu je 25.000 Rs. Rs durchzuführen.

Teile Mit Deinen Freunden: