Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Erklärt: Klarstes Klimabild

Der jüngste IPCC-Bericht weist zwar dieselben Bedenken wie die vorherigen auf, wird jedoch jetzt durch mehr Daten denn je gestützt. Der menschliche Beitrag zu steigenden Temperaturen ist deutlicher und die 1,5 °C Erwärmung näher.

Ein Mann schiebt einen Roller durch Flutwasser in Xinxiang in der zentralchinesischen Provinz Henan, Montag, 26. Juli 2021. (AP Photo/Dake Kang, File)

Intensivere und häufigere Hitzewellen, vermehrte extreme Regenfälle, gefährlicher Anstieg des Meeresspiegels, anhaltende Dürren, schmelzende Gletscher – es gibt wenig in der aktueller Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), dass er nicht früher gemeldet wurde. Außer vielleicht der Tatsache, dass die Erwärmung um 1,5 °C viel näher ist als bisher angenommen und unvermeidlich.





Aber das 4000-seitige Dokument, der erste Teil des Sechsten Sachstandsberichts, der am Montag veröffentlicht wurde, enthält Berge neuer Beweise, die das unterstützen, wovor der IPCC seit Jahrzehnten warnt, damit der IPCC dieselben Aussagen mit viel größerer Zuversicht machen kann, und höhere Genauigkeit. Wie Valerie Masson-Delmotte, Co-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe-I, die den heutigen Bericht erstellt hat, ausdrückte, haben Wissenschaftler jetzt viel bessere Klarheit darüber, was mit dem Erdklima passiert.

Wir haben das klarste Bild davon, wie das Klima der Erde funktioniert und wie menschliche Aktivitäten es beeinflussen. Wir wissen besser denn je, wie sich das Klima in der Vergangenheit verändert hat, wie es sich jetzt verändert und wie es sich in Zukunft ändern wird, sagte sie nach der Veröffentlichung des Berichts.



Ein Beispiel dafür ist die Zuversicht, mit der das IPCC jetzt sagt, dass der Anstieg der globalen Temperaturen eine direkte Folge menschlicher Aktivitäten war. In früheren Sachstandsberichten hatte das IPCC gesagt, dass menschliche Aktivitäten wahrscheinlich oder höchstwahrscheinlich hinter den steigenden Temperaturen stehen. Der neueste Bericht sagt, es sei eindeutig, dass dies tatsächlich der Fall war.

Dies mag wie eine kleine Frage der Semantik erscheinen, aber es sind viele Beweise erforderlich, um eine solche Verschiebung zu erzwingen. Und die Gewissheit, mit der solche Aussagen oft gemacht werden können, ist der Schlüssel, um Regierungen davon zu überzeugen, über ihr Vorgehen zu entscheiden.



Nicht verpassen| Im IPCC-Bericht Botschaft für Indien: Einigung auf Netto-Null-Emissionsziel erforderlich

Von extrem bis gewöhnlich


Jack Elam Vermögen

Der Kern des Berichts liegt nicht in den Schlagzeilenaussagen, die meistens die Durchschnitts- oder Mittelwerte der Vorhersagebereiche enthalten. Die wirklichen Sorgen liegen in den Extremitäten dieser Vorhersagen.



Eine der Schlagzeilen des jüngsten Berichts lautet, dass die Erwärmung von 2 °C bis zum Ende dieses Jahrhunderts wahrscheinlich überschritten wird, wenn nicht sofort eine sofortige und tiefgreifende Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingeleitet wird. Was in dieser Aussage verschleiert wird, ist die Tatsache, dass im Business-as-usual- oder Worst-Case-Szenario der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts sogar 4 °C überschreiten würde.

Dies ist wichtig, da sich die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels voraussichtlich in Extremereignissen manifestieren werden – Regenfälle, Dürren, Hitzewellen, Wirbelstürme und andere – und die Häufigkeit solcher Ereignisse voraussichtlich stark zunehmen wird. In gewisser Weise würden auch Extremereignisse keine Seltenheit mehr bleiben. Sie werden wahrscheinlich sehr bald normalisiert werden.



Die in der Bewertung (Bericht) berichteten Temperaturanstiege, Niederschläge oder andere Faktoren wie Gletscherschmelzen sind hauptsächlich Durchschnittswerte. Aber Durchschnittswerte verdecken oft die Extreme. In einer um 2 °C wärmeren Welt beispielsweise wäre nicht jeder Tag 2 °C wärmer als in vorindustriellen Zeiten. An manchen Tagen kann es 6 °C bis 8 °C oder sogar 10 °C wärmer sein. Auf diese Weise wird sich die globale Erwärmung auf lokaler Ebene manifestieren, sagte Bala Govindasamy, Professorin am Zentrum für Atmosphären- und Ozeanwissenschaften am Indian Institute of Science in Bengaluru, die zum IPCC-Bericht beigetragen hat.


Linsey Godfrey Ehemann

Ähnlich verhält es sich mit Regenfällen, dem Anstieg des Meeresspiegels oder anderen Veränderungen, die für die Zukunft vorhergesagt werden. Ich würde daher sagen, dass wir uns über die Extreme am meisten Sorgen machen müssen. Außerdem seien Extreme der zwingendste Grund für (Regierungen) ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, sagte Govindasamy.



Govindasamy sagte, die Häufigkeit von Extremereignissen werde bald zu einer Verschiebung der Mittelwerte führen, die bereits jetzt auf alarmierendem Niveau liegen könnten.

Auswirkungen sind bereits spürbar



Eine zentrale Botschaft, die Wissenschaftler immer wieder wiederholen, ist, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels erst nach Erreichen eines Schwellenwerts – 1,5°C oder 2°C Temperaturanstieg – einsetzen. Die bei einer Erwärmung von 2 °C prognostizierten Auswirkungen wären auch bei 1,5 °C vorhanden und werden sogar jetzt beobachtet. Aber sie beginnen sich mit zunehmender Erwärmung zu verschlechtern.

Mit jeder zusätzlichen globalen Erwärmung werden wir größere Veränderungen des Klimas erleben. Jedes zusätzliche halbe Grad Erwärmung führt zu einer Zunahme der Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen, Starkniederschlägen und Dürren. Bei 2 Grad globaler Erwärmung würden Hitzeextreme häufiger kritische Toleranzschwellen für die Landwirtschaft und die menschliche Gesundheit erreichen. Auf globaler Ebene würden sich extreme tägliche Niederschlagsereignisse um etwa 7% für jedes zusätzliche Grad Celsius der globalen Erwärmung verstärken, sagte Masson-Delmotte.

Auch in erklärt| Was sind IPCC-Bewertungsberichte und warum sind sie für das Verständnis des Klimawandels von Bedeutung?

Was gibt es sonst Neues

Während der IPCC bereits seit mehreren Jahren deutlich mehr Klimaschutz fordert, versucht er nun erstmals auch zu beantworten, wie lange es dauern wird, bis die Vorteile sofortigen Handelns Früchte tragen. Dies ist eine entscheidende Frage, mit der Regierungen konfrontiert sind – ob in naher Zukunft sichtbare und greifbare Ergebnisse von Emissionssenkungen möglich sind.


Joseph Fiennes Vermögen

Der Sechste Sachstandsbericht hat diese Frage nicht umfassend beantwortet, aber vorgeschlagen, dass sich die Ergebnisse ehrgeiziger Emissionsreduktionen über Zeiträume von 10 bis 20 Jahren zeigen könnten.

Ein neues Element im sechsten Sachstandsbericht ist die Diskussion über zusammengesetzte Ereignisse, bei denen zwei oder mehr durch den Klimawandel verursachte Ereignisse nacheinander auftreten, sich gegenseitig auslösen oder gleichzeitig auftreten. Ein aktuelles Ereignis in Uttarakhand mit starken Regenfällen, Erdrutschen, Schneelawinen und Überschwemmungen ist ein gutes Beispiel für ein zusammengesetztes Ereignis.

Gletscherseenbrüche, ein bekanntes Ereignis in der Himalaya-Region, sind ebenfalls ein Beispiel für ein zusammengesetztes Ereignis, das mit starken Regenfällen und Überschwemmungen einhergeht. Zusammengesetzte Ereignisse können um ein Vielfaches tödlicher sein. Wenn sie zusammen auftreten, füttern sie sich gegenseitig und verstärken sich gegenseitig. Wenn sie nacheinander auftreten, geben sie den Gemeinschaften wenig Zeit, sich zu erholen, wodurch sie viel anfälliger werden.

Für viele Regionen wird eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Verbundereignissen mit stärkerer globaler Erwärmung prognostiziert. Insbesondere gleichzeitige Hitzewellen und Dürren dürften häufiger auftreten, heißt es in dem Bericht.

Mit zunehmender globaler Erwärmung werden einige sehr seltene Extreme und einige zusammengesetzte Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit im vergangenen und aktuellen Klima häufiger auftreten, und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Ereignisse eintreten, die in den Beobachtungsdaten beispiellos sind, heißt es in dem Bericht.

Teile Mit Deinen Freunden: