Erklärt: Neue Erkenntnisse zum Gekritzel in Edvard Munchs Der Schrei; andere Werke, die Nachrichten verbergen
Ein Blick auf die Bedeutung von Edvard Munchs Meisterwerk The Scream von 1893 und einigen anderen prominenten Kunstwerken mit versteckten Botschaften.

Edvard Munchs Meisterwerk The Scream aus dem Jahr 1893, das ein vor Entsetzen schreiendes Gesicht darstellt, gilt als eines der bekanntesten Kunstwerke, das Angst und Verzweiflung repräsentiert, und hat im Laufe der Jahre mehrere Adaptionen erfahren.
Ein gekritzelter Satz auf einer seiner vier Versionen – kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein – ist ein Rätsel geblieben.
Der Satz, der in die obere linke Ecke des Gemäldes geschrieben wurde, wurde oft einem Vandalismus zugeschrieben. Nun hat das norwegische Nationalmuseum vorgeschlagen, dass die Schrift vom norwegischen Künstler selbst stammt.
Ein Blick auf die Bedeutung des ikonischen Werks und einiger anderer prominenter Kunstwerke mit versteckten Botschaften.
Die Inspiration hinter The Scream und seine Bedeutung
Wie viel ist Jennifer Love Hewitt wert?
In einem seiner Tagebucheinträge mit dem Titel Nizza 22. Januar 1892 soll Munch geschrieben haben: Eines Abends ging ich einen Weg entlang, die Stadt lag auf der einen Seite und der Fjord darunter. Ich fühlte mich müde und krank. Ich blieb stehen und sah über den Fjord hinaus – die Sonne ging unter und die Wolken wurden blutrot. Ich spürte, wie ein Schrei durch die Natur ging; es schien mir, als hätte ich den Schrei gehört. Ich habe dieses Bild gemalt, die Wolken als echtes Blut gemalt. Die Farbe kreischte. Daraus wurde Der Schrei.
Angeblich vom expressionistischen Meister gemalt, als er psychisches Unbehagen verspürte, wurde The Scream zu einem der teuersten Kunstwerke, die jemals auf einer Auktion verkauft wurden, als eine Pastellversion 2012 bei Sotheby's in New York fast 120 Millionen US-Dollar einbrachte.
Während sich eine weitere Pastellversion und eine gemalte Version von 1910 in der Sammlung des Munch-Museums in Oslo befinden, befindet sich die Version mit der Schrift seit 1910 in der Sammlung des norwegischen Nationalmuseums. Sie war in den letzten Jahren Gegenstand intensiver Forschung, zuvor Es wird im neuen Gebäude des Museums ausgestellt, das 2022 eröffnet werden soll, wo es neben anderen Munch-Gemälden wie Madonna, The Dance of Life und Self-Portrait with Cigarette an den Wänden zu sehen sein wird.
JETZT BEITRETEN :Der Express Explained Telegram ChannelWas ist die neueste Erkenntnis
Es ist bekannt, dass Munch an psychischen Erkrankungen gelitten hat, und mehrere seiner Werke schildern seine Qual und Angst. Mai Britt Guleng, Kuratorin am Nationalmuseum, hat vorgeschlagen, dass die Inschrift von Munch über dem Werk hinzugefügt wurde, nachdem er 1895 an einer Diskussion teilgenommen hatte, in der ein junger Medizinstudent Munchs psychische Gesundheit in Frage stellte und behauptete, seine Gemälde bewiesen, dass er es nicht war von gesundem Verstand.
Der Künstler, soll Guleng gesagt haben, der bereits gegen seine inneren Dämonen kämpfte und eine Krankheitsgeschichte in der Familie hatte, wurde durch den Vorfall verletzt. Sowohl Munchs Vater als auch seine Schwester litten an Depressionen und Munch wurde 1908 nach einem Nervenzusammenbruch ins Krankenhaus eingeliefert, sagte Guleng. Auch mehrere Tagebucheinträge von Munch weisen darauf hin, dass der Künstler durch den Vorwurf verletzt wurde.
brande nicole roderick
Guleng und sein Team kamen zu dem jüngsten Ergebnis, nachdem sie mit Infrarot-Technologie die Handschrift auf dem Gemälde analysiert und mit Munchs Briefen verglichen hatten.
| Wie Banksys Kunstwerke zu einem Anstieg des Immobilienwertes eines Hauses in Bristol führtenAndere prominente Kunstwerke mit versteckten Botschaften
Im Laufe der Jahrhunderte wurde angenommen, dass mehrere Kunstwerke geheime Codes oder Nachrichten enthalten. Hier sind einige davon:
Das letzte Abendmahl, Leonardo Da Vinci : Das Kunstwerk aus dem 15. Jahrhundert soll mehrere geheime Botschaften enthalten, von denen die beliebteste ist, dass die geliebte Jüngerin zu Jesu Rechten Maria Magdalena und nicht Johannes ist.
Der italienische Hochrenaissance-Künstler hat wohl auch eine musikalische Komposition in dem Wandgemälde versteckt. Im Jahr 2003 begann der italienische Musiker und Computertechniker Giovanni Maria Pala mit dem Studium der Arbeit zur Entschlüsselung des musikalischen Arrangements, was zu dem Buch La Musica Celata (Die verborgene Musik) führte.
Die Sternennacht, Vincent van Gogh : Das Werk des postimpressionistischen niederländischen Künstlers wurde 1889 während seines Aufenthalts in der Anstalt Saint-Paul-de-Mausole in Südfrankreich gemalt und in den letzten Jahren von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht. Eine kurze Animation für TED-Ed von der Pädagogin Natalya St Clair untersucht, wie das Öl auf Leinwand das Konzept der turbulenten Strömung in der Fluiddynamik beleuchtet.
Im Jahr 2004 teilten die NASA und das Hubble Heritage Team Bilder eines Lichtechos, das von der Advanced Camera for Surveys des Hubble-Weltraumteleskops aufgenommen wurde Lichtwirbel, die über einen tobenden Nachthimmel streichen. Obwohl dieses Bild des Himmels nur der rastlosen Fantasie des Künstlers entsprang, weist ein neues Bild des Hubble-Weltraumteleskops der NASA bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit der Arbeit von van Gogh auf, komplett mit noch nie dagewesenen Staubspiralen, die über Billionen von Meilen des interstellaren Raums wirbeln.
50 Cent Gehalt
Mona Lisa, Leonardo da Vinci : Eines der berühmtesten Kunstwerke der Geschichte, die Leinwand, die im Louvre in Paris hängt, verbirgt zahlreiche Schichten, und seit Jahren versuchen Kunstliebhaber, ihr halbes Lächeln zu interpretieren. Während historisch angenommen wird, dass es sich bei der Frau auf dem Gemälde um Lisa Gherardini, die Ehefrau des Florentiner Kaufmanns Francesco del Giocondo, handelt, argumentieren andere, dass es sich um ein Porträt eines Mannes oder ein Selbstporträt des Künstlers selbst handelt.
Im Jahr 2011 behauptete der italienische Forscher Silvano Vinceti, er habe die Buchstaben „S“ und „L“ im linken bzw. rechten Auge der Frau und die Zahl „72“ unter der Brücke im Hintergrund gefunden. Ihm zufolge stand der Buchstabe „L“ für Leonardo, S für eine Frau in der Sforza-Dynastie, die Mailand regierte, und „7“ und „2“ könnten sich auf wichtige Zahlen im Christentum und Judentum beziehen.
Teile Mit Deinen Freunden: