Erklärt: Was der Anstieg der Rohölpreise für Wirtschaft und Märkte bedeutet
Der Anstieg der Rohölpreise hat dazu beigetragen, dass die Benzin- und Dieselpreise in Indien Allzeithochs erreichten. Die Benzin- und Dieselpreise in Indien sind an einen gleitenden 15-Tage-Durchschnitt der internationalen Preise dieser Kraftstoffe gekoppelt.

Der jüngste Anstieg der weltweiten Rohölpreise über die Marke von 80 USD pro Barrel führte zu einem Rückgang der wichtigsten Indizes am Aktienmarkt, da die Besorgnis über die Auswirkungen auf Inflation, Währung und Inputkosten für Unternehmen in allen Sektoren zunahm. Als die Preise jedoch nachgaben, erholten sich die Indizes in Indien am Donnerstag im Einklang mit den Weltmärkten.
Warum steigen die Ölpreise?
Seit dem Tiefststand von 16 USD pro Barrel am 22. April letzten Jahres ist der Preis für Rohöl der Sorte Brent stetig gestiegen. Seit Jahresbeginn ist er um fast 58 % von etwa 51,8 $ pro Barrel auf etwa 81 $ am Mittwoch gestiegen. Der Anstieg war in den letzten sechs Wochen stark, von 65 USD pro Barrel am 20. August. Analysten zufolge nähern sich die Preise ihrem mittleren Höchststand von 86 USD pro Barrel, um den herum eine gewisse Abkühlung erwartet wird, obwohl der allgemeine Trend weiterhin steigend ist.
James Hetfield Kinder
Die Rohölpreise sind im Jahr 2021 aufgrund einer Erholung der weltweiten Nachfrage stark gestiegen, da sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholt. Auch von der OPEC+-Gruppe aufrechterhaltene Lieferbeschränkungen haben die internationalen Ölpreise hoch gehalten. Bisher signalisieren diese erdölproduzierenden Volkswirtschaften nur langsame Produktionssteigerungen, was auch zu steigenden Gaspreisen führt. Gasknappheit in Europa und Asien hat die Nachfrage nach Öl für die Stromerzeugung erhöht.
Der Anstieg der Rohölpreise hat dazu beigetragen, dass die Benzin- und Dieselpreise in Indien Allzeithochs erreichten. Die Benzin- und Dieselpreise in Indien sind an einen gleitenden 15-Tage-Durchschnitt der internationalen Preise dieser Kraftstoffe gekoppelt. Auch hohe Steuern von Bund und Ländern haben zu deutlich höheren Einzelhandelspreisen beigetragen.
Wie wird sich dies auf Aktien und Anleihen auswirken?
Während ein starker Anstieg der Ölpreise kurzfristig Panik an den Aktienmärkten auslösen kann, zeigen historische Präzedenzfälle, dass die Aktienmärkte oft parallel zur Bodenbildung der Ölpreise ihren Tiefpunkt erreichen. Als die Öl-Futures letztes Jahr auf dem Höhepunkt der Pandemie negativ wurden, erreichten die Aktienmärkte ihren Tiefpunkt, aber seitdem befinden sie sich im Einklang mit den steigenden Ölpreisen auf einem Aufwärtstrend. Analysten weisen darauf hin, dass steigende Ölpreise die wachsende Nachfrage in der Wirtschaft widerspiegeln und Aktien oft mehr als die erwartete Inflation liefern, zu der der Ölschub führen könnte. Im Einklang mit Öl sind die Preise für andere Rohstoffe, einschließlich Kohle, stark gestiegen. Der BSE-Grundstoffindex ist von seinem Tiefststand von 1.761 am 3. April 2020 auf 5.725 zum Schlusskurs am Mittwoch mehr als dreimal gestiegen. Dies spiegelt die allgemeine Ansicht wider, dass sich die wirtschaftliche Erholung in Zukunft verstärken wird.
Bei Anleihen kann die Situation knifflig werden: Jeder Hinweis auf eine anhaltend hohe Inflation kann zu steigenden Renditen und fallenden Anleihekursen führen. Daher müssen Anleiheinvestoren wachsam sein, ob sich der Zinszyklus nach oben bewegt, falls die Zentralbank versucht, die Inflation einzudämmen. Sollte die Inflation vorübergehend bleiben und steigende Ölpreise nicht zu einem breit angelegten Preisanstieg führen, dürfte die Geldpolitik akkommodierend bleiben und den Renditeanstieg in Schach halten. Bei Anleihen wird die Zentralbankpolitik eine weitaus größere Rolle spielen als die direkten Auswirkungen steigender Ölpreise. Aktieninvestoren können ihr Engagement in Upstream-Ölunternehmen erhöhen, die von steigenden Preisen profitieren. In Sektoren, in denen Öl ein wesentlicher Kostenfaktor ist, ist mit negativen Renditereaktionen zu rechnen.
Wie wirkt es sich auf Währung und Wirtschaft aus?
Steigende Rohölpreise drücken tendenziell die Rupie, da Indien als wichtiger Ölimporteur mehr Dollar benötigt, um die gleiche Menge Rohöl zu kaufen. Auch in normalen Zeiten übt der Winter tendenziell Druck auf die Preise aus. In letzter Zeit wurde die Stromknappheit in einigen Regionen, insbesondere in China, durch Lieferkettenprobleme in Bezug auf Kohle verursacht. Dies wiederum hat die Nachfrage nach Öl erhöht und die Situation verschlimmert.
CARE Ratings Chefökonom Madan Sabnavis sagte, dass steigende Preise zu einer Ausweitung der Importrechnung und einem Abwärtsdruck auf die Rupie führen werden. Es wird jetzt erwartet, dass Rohöl der Sorte Brent die Marke von 90 USD/Barrel testen kann… Intuitiv bedeuten 10 USD/Barrel eine Erhöhung der Importrechnung um 8,2 bis 9,1 Milliarden USD für diesen Zeitraum (Oktober-März). Im GJ20 belief sich die Ölrechnung auf 130 Mrd. USD und im GJ21 auf 82,4 Mrd. USD. In den ersten sechs Monaten des GJ22 beliefen sich die Ölimporte auf 70,5 Milliarden US-Dollar, und wenn ein ähnlicher Betrag im zweiten Quartal importiert würde, würde sich die Halbjahresrechnung um 11,6 % auf 12,9 % erhöhen. Dies werde sich tendenziell auch auf das Handelsdefizit auswirken, sagte er.
Die Rupie hat bereits begonnen abzurutschen und bewegt sich in Richtung der 75-Dollar-Marke pro Dollar. Dies mag zum jetzigen Zeitpunkt eine willkommene Entwicklung sein, da sie den Export zugute kommen würde, obwohl importierte Waren tendenziell teurer sind. Kurzfristig ist mit einer Spanne von 75-75,5 Rupien pro Dollar zu rechnen, bevor Klarheit über die Maßnahmen der OPEC+ eintritt, sagte Sabnavis.
Wie kann es der Inflation, den Staatsfinanzen und den Märkten schaden?
und Avidan Vermögen
Rohölimporte machen fast 20 % der indischen Importrechnung aus. Die Treibstoffimportrechnung sprang von 8,5 Milliarden US-Dollar für das Quartal bis Juni 2020 auf 24,7 Milliarden US-Dollar für das Quartal bis Juni 2021. Ein Preisanstieg könnte zu einem Inflationsschub führen und die RBI zwingen, Maßnahmen zur Liquiditätsverknappung gefolgt von Zinserhöhungen zu ergreifen. Neben seiner Verwendung als Kraftstoff und ein wichtiger Rohstoff für den Transportsektor ist Öl ein notwendiger Rohstoff für mehrere Industrien. Ein Anstieg der Rohölpreise bedeutet eine Erhöhung der Kosten für die Herstellung und den Transport von Gütern. Es trägt somit zur Inflation bei; Ökonomen sagen, dass ein Anstieg der Rohölpreise um 10 USD/Barrel die Inflation um 10 Basispunkte erhöhen könnte.
Ein Anstieg der Rohölpreise erhöht tendenziell Indiens Ausgaben und wirkt sich nachteilig auf das Haushaltsdefizit aus. Andererseits wirkt sich ein Anstieg auf das Leistungsbilanzdefizit aus – ein Maß für den Wert importierter Waren und Dienstleistungen, das den Wert der exportierten übersteigt, und gibt an, wie viel Indien in Fremdwährung schuldet.
Anleger mit einem Engagement an den Aktienmärkten müssen die Entwicklung des Rohölpreises sorgfältig beobachten. Sektoren wie Raffinerien, Schmierstoffe, Luftfahrt und Reifen reagieren empfindlich auf Ölpreisbewegungen. Da sich ein Anstieg der Rohölpreise auf die Kosten der eingesetzten Rohstoffe auswirkt, gerät ihre Rentabilität unter Druck, was ihren Aktienkursen schadet.
Newsletter| Klicken Sie hier, um die besten Erklärer des Tages in Ihren Posteingang zu bekommen
Teile Mit Deinen Freunden: